Privates UmfeldEtage EG
Selbstständigkeit
- Was bedeutet das?
- Was ändert sich?
- Steht meine Familie hinter mir?
- Wer kann mich wo unterstützen?
- Wie sieht es mit den Chancen und Risiken der Gründung aus?
- Gründe ich im Neben- oder Vollerwerb?
- Gründe ich allein oder im Team?
- Reicht das zu erwartende Einkommen aus?
- Verfüge ich über das nötige Startkapital?
Businessplan-Vorlage (pdf, Word und Excel)
des Referates für Arbeit und Wirtschaft
interne Links
Externe Links
Passagen in der MEB-Businessplanvorlage
8. Chancen & Risiken
- Welche gravierenden Probleme könnten in finanzieller und persönlicher Hinsicht sowie bezogen auf das Produkt/die DL auftreten z.B. Kunden bleiben aus, Auftreten von Nachahmern, Erstarkung der Mitbewerber; Mangel an qualifiziertem Personal, zu schnelles Unternehmenswachstum, Forderungsausfälle etc. ?
- Welche Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen planen Sie ein?
- Wer hilft Ihnen bei Krankheit / Unfall?
- Wie bewerten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Risiken?
- Mit welchen Strategien und Maßnahmen planen Sie, Risiken zu begegnen?
- Planen Sie den Abschluss persönlicher und betrieblicher Versicherungen?
- Gibt es auch ein Ausstiegsszenario?
GründerpersonEtage 1
Voraussetzungen
- Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit?
- Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse?
- Wo liegen meine persönlichen Stärken und Schwächen?
Businessplan-Vorlage (pdf, Word und Excel)
des Referates für Arbeit und Wirtschaft
interne Links
Passagen in der MEB-Businessplanvorlage
2. Profil des Gründers / der Gründerin
- Welche schulische bzw. berufliche Ausbildung haben Sie?
- Welche kaufmännischen Qualifikationen haben Sie?
- Welche Branchenerfahrungen haben Sie?
- Welche persönlichen Stärken bringen als Unternehmer/in mit?
- Welche kaufmännischen, fachlichen und persönlichen Defizite haben Sie als Unternehmer/in? Wie werden Sie diese ausgleichen?
- Erhalten Sie Unterstützung durch Freunde, Familie und Partner/in?
- Waren Sie schon einmal selbständig tätig und wenn ja, in welcher Branche?
- Welche Kontakte / Referenzen haben Sie?
- Welche Aufgabe(n) übernehmen Sie im Unternehmen?
Vorhaben, Markt, StrategieEtage 2
Inhalte für den Businessplan
- Wie sieht meine Geschäftsidee aus?
- Was ist das Besondere an meiner Idee?
(Alleinstellungsmerkmal) - Wer ist meine Zielgruppe?
- Worin besteht der Kundennutzen?
- Was weiß ich über die Marktverhältnisse?
- Welche Marketingstrategie verfolge ich?
- Wie ist es um den Wettbewerb bestellt?
- Welchen Standort wähle ich?
- Wie sieht es mit den Chancen und Risiken
der Gründung aus? - Wie organisiere ich mein Unternehmen?
Businessplan-Vorlage (pdf, Word und Excel)
des Referates für Arbeit und Wirtschaft
interne Links
Passagen in der MEB-Businessplanvorlage
1. Geschäftsidee
Die Beschreibung Ihrer Geschäftsidee ist die Grundlage Ihre Unternehmenspräsentation und wird von den Lesern z.B. Banken, Investoren, Kunden als erstes gelesen und bewertet.
- Was ist Ihre Geschäftsidee? (Produkt, Dienstleistung=DL, Innovation?)
- An wen richtet sich Ihr Angebot (Zielgruppe)?
- Welchen besonderen Nutzen hat Ihr Angebot?
- Was bieten Sie im Unterschied zu anderen Wettbewerbern (USP)?
- Warum sollte jemand Ihr Produkt / Ihre DL kaufen bzw. welches Problem löst Ihr Produkt / Ihre DL für den Kunden?
- Welchen speziellen Service bieten Sie vor oder nach dem Kauf an?
- Zu welchen Preisen bieten Sie Ihr Ihr Produkt / Ihre DL an?
- Wie hoch sind die Herstellungs-/Beschaffungskosten?
- Welche Menge wollen Sie absetzen?
- Motivation Welche Beweggründe haben Sie, sich selbständig zu machen bzw. ihre Idee zu verwirklichen? Welche persönlichen und fachlichen Faktoren sprechen dafür?
- Start der Dienstleistung/der Produktion, ggf. Entwicklungsstand?
3. Markteinschätzung
- Wie groß ist das Marktvolumen für Ihre DL / Ihr Produkt? Beschreiben Sie Ihre Branche anhand von Statistiken, Studien, Betriebsvergleichszahlen etc.
- Welche Entwicklungen/Trends gibt es in Ihrer Branche und wie wird sich der Markt in Ihrem Absatzgebiet künftig entwickeln?
- Kundensegmentierung Welche Kunden sprechen Sie an z.B. Klein- od. Großkunden, Privat- oder Geschäftskunden, Altersstruktur, Geschlecht, Einkommen, Familienstand, Ausbildung/Beruf, geografische Merkmale, Lebensstil etc.
- Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig?
- Wie, wann, warum und bei wem kaufen Ihre künftigen Kunden?
- Haben Sie bereits von möglichen Kunden ein Feedback zu Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung eingeholt?
- Welche Lieferanten beliefern Sie mit welchen Produkten?
- Werden Sie Kooperationen mit anderen Anbietern eingehen?
4. Wettbewerbssituation
- Wer sind Ihre Mitbewerber z.B. eher einige große oder viele kleine Unternehmen, online, lokal, regional, national, international? Unterscheiden Sie auch direkte und indirekte Wettbewerber.
- Gibt es Entwicklungen in „Ihrer“ Richtung?
- Was kosten die Produkte/die Dienstleistungen bei der Konkurrenz?
- Wo haben Ihre Mitbewerber Schwächen, wenn Sie es aus Sicht eines Kunden beurteilen sollten?
- Welche Preisstrategien und Vertriebskonzepte verfolgen Ihre Wettbewerber?
- Wie gestaltet sich die Wettbewerbssituation z.B. Preiskampf, Gebietsschutz?
- Was sind die Stärken Ihres Unternehmens bzw. wie heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab z.B. durch Zusatznutzen, Serviceleistungen, Alleinstellungsmerkmal
5. Marketing & Vertrieb
- Wie und mit welchen Maßnahmen gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden ein z.B. Akquise, Kundenpflege, Beschwerdemanagement, Qualitätskontrolle
- Welche Kosten veranschlagen Sie für Ihre Marketingaktivitäten zum Unternehmensstart und für den laufenden Betrieb?
- Wie machen Sie die Zielgruppe auf Ihr Produkt/Ihre DL aufmerksam?
- Welche Marketingkanäle werden Sie nutzen z.B. eigene Website, Social Media, Anzeigen, Kataloge, Newsletter
- Inwieweit können Sie bereits vorhandene Kundenkontakte nutzen?
- Für welche Strategie (eher Preis- oder Serviceorientierung) entscheiden Sie sich?
- Wo wollen Sie Ihr Produkt / Ihre DL verkaufen z.B. Ladengeschäft, Online-Shop, (inter-) nationale Ausrichtung?
- Welche Absatzgrößen steuern Sie in welchen Zeiträumen an?
- Welche Zielgebiete steuern Sie an?
- Welche Vertriebspartner werden Sie nutzen?
- Welche Vertriebswege werden Sie nutzen z.B. Internet, stationärer Handel, Kooperationspartner?
7. Standort
- Wie bedeutend ist die Frage der Standortwahl für Ihr Unternehmen / Ihre Branche?
- Welche Voraussetzungen sollte der ideale Standort mit sich bringen z.B. in Bezug auf Kunden-/Lieferanten-Nähe, Verkehrsanbindung, Parkplätze, Mietpreisniveau, Objektgröße und –zustand, Nähe zu stark frequentierten Einrichtungen, Kaufkraft, Erweiterung?
- Wie wird sich der Standort künftig entwickeln?
- Gibt es behördliche Auflagen z.B. Nutzungsänderung, bauliche Voraussetzungen, Brandschutz und Rettungswege, Stellplätze, Freischankflächen, Öffnungszeiten, Arbeitsstättenverordnung für Betriebsstätten?
- Gibt es Auflagen des Vermieters z.B. befristetes Mietverhältnis, Kündigungsfristen?
- Wird das Unternehmen in einer Mietwohnung betrieben?
8. Chancen & Risiken
- Welche gravierenden Probleme könnten in finanzieller und persönlicher Hinsicht sowie bezogen auf das Produkt/die DL auftreten z.B. Kunden bleiben aus, Auftreten von Nachahmern, Erstarkung der Mitbewerber; Mangel an qualifiziertem Personal, zu schnelles Unternehmenswachstum, Forderungsausfälle etc. ?
- Welche Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen planen Sie ein?
- Wer hilft Ihnen bei Krankheit / Unfall?
- Wie bewerten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Risiken?
- Mit welchen Strategien und Maßnahmen planen Sie, Risiken zu begegnen?
- Planen Sie den Abschluss persönlicher und betrieblicher Versicherungen?
- Gibt es auch ein Ausstiegsszenario?
9. Zeitplan & Ziele
- Wie sieht Ihr Zeitplan für die Realisierung Ihres Vorhabens aus?
- Welche kurz-, mittel-, und langfristen Ziele haben Sie sich für Ihr Unternehmen gesetzt, z.B. Qualitätsziele, Serviceziele, Wachstumsziele?
- Wie wollen sie diese erreichen?
- Wie könnte die Entwicklung Ihrer Branche aussehen z.B. Konkurrenz, Nachfrage?
Kosten- und FinanzplanungEtage 3
Finanzplanung für den Businessplan:
- Welchen Kapitalbedarf habe ich?
- Wie soll der Kapitalbedarf gedeckt werden?
- Gibt es (öffentliche) Fördermittel?
- Wie hoch müssen mein Mindestgewinn und Mindestumsatz sein?
- Welche Kosten fallen für persönliche und betriebliche Versicherungen an?
- Wie hoch sind meine betrieblichen Kosten?
- Welche Umsätze plane ich und welche Gewinne ergeben sich daraus (Umsatz- und Rentabilitätsvorschau)?
- Wie sehen meine Finanzen aus, wenn ich erwartete Einzahlungen und Auszahlungen betrachte (Liquiditätsplanung)?
Businessplan-Vorlage (pdf, Word und Excel)
des Referates für Arbeit und Wirtschaft
interne Links
- MEB-Erklärfilm „Businessplan: Der Finanz-Teil“
- MEB-Erklärfilm „Finanzierung & Förderung“
- MEB-Erklärfilm „Private Absicherung“
- MEB-Erklärfilm „Betriebliche Versicherungen“
- MEB-Erklärfilm „Steuerüberblick“
- MEB-Erklärfilm „Crowdfunding“
- MEB-Erklärfilm „Crowdfunding-Kampagne“
- MEB-Infoveranstaltung
- MEB-Beratungsangebot
- MEB-Businessplanvorlage
Formalitäten und RechtsformEtage 4
Fragestellungen:
- Werde ich eine gewerbliche Tätigkeit ausüben oder gehöre ich zu den Freien Berufen?
- Benötige ich eine Erlaubnis oder gibt Voraussetzungen, die ich erfüllen muss?
- Welche Rechtsform passt zu mir und meinem Vorhaben?
- Ist es sinnvoll Schutzrechte eintragen zu lassen?
Businessplan-Vorlage (pdf, Word und Excel)
des Referates für Arbeit und Wirtschaft
interne Links
Externe Links
Passagen in der MEB-Businessplanvorlage
6. Unternehmensorganisations- und Personalmanagement
- Wer gründet (allein/Team)?
- In welcher Rechtsform soll Ihr Unternehmen geführt werden?
- Gründungsdatum, Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter, Sitz, Geschäftszweck?
- Wie ist die Aufgabenverteilung im Unternehmen geregelt z.B. Kundenakquise-/betreuung, Einkauf, Warenwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Buchhaltung, Bezahlsysteme, Rechnungsstellung, Steuern, Rechtsfragen, Controlling, Personalführung-/management/-planung? Gibt es ein Organigramm zur Aufgabenverteilung (Name, Qualifikation, Zeiteinteilung)?
- Wie wollen Sie Ihre Personalstruktur gestalten z.B. Anzahl; Art (Festangestellte, freie Mitarbeiter, Aushilfen); Gehälter, Qualifikationen, Schulungsmaßnahmen?
- Gibt es gesetzliche Formalitäten z.B. Zulassung, Genehmigungen
- Wie organisieren Sie Ihren Produktions- bzw. Dienstleistungsprozess, z.B. welche Arbeitsschritte erfolgen nach Auftragserteilung durch einen Kunden, welche Teilleistungen kaufen Sie bei Lieferanten ein?
- Welche Materialien, Maschinen und Geschäftsausstattung benötigen Sie?
StartEtage 5
Startaufstellung:
- Wo melde ich mein Gewerbe an?
- Wo erhalte ich den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung?
- Wen muss ich informieren?
- Wie versichere ich ich mich und mein Unternehmen?
- Welche Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten kann ich nutzen?
interne Links
WachstumEtage 6
Fragestellungen:
- Mit welcher Strategie soll mein Unternehmen wachsen?
- Benötige ich zusätzliches Personal?
- Benötige ich andere Räumlichkeiten?
- Passt meine Unternehmensorganisation oder muss ich Abläufe und Strukturen neu definieren?
- Wie finanziere ich das Wachstum?